Ich gebe zu, dass ich im Herbst und Winter, wenn graues Schmuddelwetter herrscht, am liebsten bequeme Kleidung zum Rumlümmeln trage. Früher gerne Jogginganzüge, aber da musste ich mich ja umziehen, wenn es rausging.
Das Kleid, das ich mir nach langer Pause genäht habe, hat sich zum wahren Alltags-Liebling entwickelt.
Mit Strumpfhose, meinem Gleam Sweater und dicken Socken, eignet es sich hervorragend zum Hauskleid. Und wenn ich jetzt gleich los muss, ziehe ich einfach Stiefel und eine warme Jacke an. Und das schönste ist, dass außer der Strumpfhose und Unterwäsche alles selbstgemacht ist.
Später schaue ich noch, wer heute beim Me Made Mittwoch auch in Hauskleidung oder eher elegant unterwegs ist.
Das Kleid ist wunderschön! Stoller Stoff, schlichter Schnitt und super kombiniert - einfach klasse. Ich merke auch, dass ich bereits zu hause Röcke anziehe, nicht immer nur Hosen. Fühlt sich gut an ;-) das muss mit einem Kleid noch schöner sein. LG Kuestensocke
AntwortenLöschenJa, so ein Kleid ist wirklich sehr bequem. Das einzige das noch in der Taille einschneidet, ist unter Umständen die Strumpfhose. Gerade wenn man nicht so schlank ist, ist es nicht so einfach, richtig gut passende Strümpfe zu finden.
LöschenLiebe Grüße
Linda
Haha, ich habe heute auch ein Zu-Hause-Outfit gepostet...aber deins ist deutlich schicker! Sieht toll und trotzdem superbequem aus!
AntwortenLöschenViele liebe Grüße,
Hanna
Danke! Dein Zuhause-Outfit würde ich auch sofort anziehen!
LöschenLiebe Grüße
Linda
Gute Alternative - absolut! Und das ist wirklich alles selbsgenäht? Auch das T-Shirt dass du drunter trägst? Super! :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Immi
Ps: Ich habe dir eine Mail geschickt, aber die ist wohl bei dir im Spam-Ordner gelandet!?
Liebe Immi,
LöschenDu lobst mich doch etwas zu sehr. Unter der gestrickten Jacke trage ich nur ein Kleid. Die Ärmel haben eine andere Farbe, deshalb denkst Du vermutlich, dass ich noch ein Shirt anhabe. Im Schnitt für das Kleid sind nur ganz kleine Flügelärmel vorgesehen. Da habe ich kurzerhand aus einem gekauften Lieblingsshirt, das schon sehr abgetragen war, die Ärmel ausgetrennt und in das Kleid eingesetzt. Passen von Form und Farbe bestens dazu.
Liebe Grüße
Linda
PS: Asche auf mein Haupt, ich habe Deine Mail im Wust der vielen Newsletter übersehen. Ich werde mich morgen oder am Wochenende bei Dir melden!
Liebe Linda,
Löschendas mit den Ärmeln für eigentlich ärmellose Kleider ist ein Thema, das mich schon ganz lange beschäftigt. Deshalb haben deine Ärmel hier sofort mein Interesse geweckt, weil du ja gesagt hast ALLES wäre selbstgenäht. Es nervt mich einfach immer, dass so viele schöne Kleidschnitte ärmellos sind und ich suche nach Lösungen. Einmal habe ich eine bunte Strumpfhose umfunktioniert, zur Ärmelkonstruktion die ich unter dem KLeid tragen kann:
hier.
Wenn ich nur mehr Zeit hätte, dann würde ich mich hinsetzen udn einen richtigen Schnitt für solche Unterziehärmel machen.
Liebe Grüße
Immi
Du hast recht, ich bin oft irritiert, wieviel ärmellose Kleiderschnitte in Herbst-/Winterausgaben von Nähzeitschriften enthalten sind. Ich persönlich ziehe gar nicht so gerne mehrere Lagen übereinander. Deine Ärmelkonstruktion mit der Strumpfhose ist gerade zu dem Halbarmkleid eine tolle Idee!
LöschenAch ja, die Zeit, die läuft mir auch immer weg!
Liebe Grüße
Linda
Oh, ich hatte dir gestern einen Kommentar geschrieben, ab er der der ist irgendwie verschwunden. Ich wollte nochmal nach der gelben Weste schauen,die mir sehr gut gefällt, da hab ich es bemerkt.
AntwortenLöschenDeine Kleider gefallen mir vieel besser als ein Jogginganzug.
LG
Susanne
Schön, dass Du Dich nochmal meldest. Ich habe ehrlich gesagt, keine Ahnung wohin der Kommentar verschwunden sein kann.
LöschenDie Weste habe ich nach einer freien Anleitung von ravelry gestrickt und war überrascht, wie einfach das Muster zu stricken ist.
Und ich glaube, ich muss mir noch mehr "Hauskleider" nähen.
Liebe Grüße
Linda